Dienstag, 21. März 2017

Pudel

 
PudelGröße und Gewicht:

Toy-Pudel: 25cm, 3kg
Zwergpudel: 28-34cm, bis 7kg
Kleinpudel: 35-44cm, bis 12kg
Großpudel: 45-60cm, bis 23kg
 
Fell: üppig, wollig, gekräuselt, verschiedene Schuren anerkannt
 
Farbe: schwarz, weiß, braun, Silber oder Apricot
 
häufige Krankheiten: selten Augenkrankheiten, Patella Luxation bei Zwergpudeln
 
Lebenserwartung: 13-17 Jahre
 
FCI Gruppe 9, Sektion 2: Pudel
 
Geschichte
ToypudelDer Pudel wurde ursprünglich als Wasser-Apportierhund für die Enten-Jagd gezüchtet. Sein Namensursprung wird in verschiedenen altdeutschen Worten vermutet. Vorgeschlagen werden das Wort „puddeln“, was in etwa „planschen“ bedeutet sowie „Pfudel“ für Pfütze.
 
Aus der Wasserarbeit leitet sich auch seine klassische Schur ab: Herz und Lunge waren durch dichtes Fell gewärmt, der hintere Teil des Körpers dagegen wurde geschoren, um mehr Beweglichkeit im Wasser zu erhalten. Mit der Zeit wurde die Schur abgewandelt und es entwickelten sich verschiedene Schur-Varianten, deren Hauptzweck es ist, das Auge des Besitzers zu erfreuen. Im dritten Reich galten nicht korrekt geschorene Pudel gar als undeutsch und noch heute bekommt ein ungeschorener Vertreter bei Ausstellungen nach FCI-Standard keinen Titel.

Bereits im Mittelalter waren Pudel sehr beliebte Begleithunde in Adelskreisen und in ganz Europa verbreitet. In England wurden sie lange als Jagdbegleiter für die Entenjagd genutzt. Im 18. Jahrhundert wurden sie sogar als Sanitäts- und Meldehunde im Krieg eingesetzt.
Die gezielte Zucht nach Rassestandard begann um 1900. Damals gab es nur den Groß- und Kleinpudel, in den Farben schwarz, weiß und braun. Die kleineren Varietäten sowie andere Farben, wurden anfangs vor allem in Frankreich gezüchtet und nach und nach offiziell anerkannt. Seit den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts gibt es den Zwergpudel, erst seit den 90er Jahren den Toy. Hierbei wurden keine Fremdrassen eingekreuzt, sondern gezielt mit möglichst kleinen Exemplaren weiter gezüchtet. So unterscheiden sich die verschiedenen Pudel-Arten auch fast ausschließlich in der Größe, nicht vom Wesen her.

Heute ist der Pudel in weiten Teilen der Welt ein sehr beliebter Familienhund. In Deutschland ist dabei der Zwergpudel am weitesten verbreitet.
Verhalten und Wesen
Laut Rassestandard, soll sich der Pudel vor allem durch „Treue, Gelehrigkeit und Ausbildungsfähigkeit“ auszeichnen. Nicht umsonst, wird er gerne als Zirkushund eingesetzt, was neben Gelehrigkeit auch gute Nerven und Menschenfreundlichkeit voraussetzt. Dies sind die Qualitäten, die ihn zu einem sehr angenehmen Begleit- und Familienhund machen.

Zu kämpfen hat die Rasse in Deutschland leider mit dem Image des Mode-Püppchens und „Oma-Hundes“. Der intelligente, agile Pudel wird für seinen Menschen aber mit Begeisterung fast alles sein können. Pudel sind neugierig, aktiv und behalten ihre Gelehrigkeit und Spielfreude bis ins hohe Alter.


Der Jagdtrieb ist in der Regel wenig ausgeprägt und falls vorhanden, durch Erziehung leicht zu kontrollieren. Linienabhängig kann es Ausnahmen geben. An Apportierarbeit, für die sie ja ursprünglich gezüchtet wurden, haben fast alle Pudel nach wie vor viel Spaß.
Haltung und Pflege
Der Pudel ist ein aktiver, anpassungsfähiger und gut gelaunter Familienhund. Bei den kleineren Varianten sollte man allerdings aufpassen, dass die Kinder nicht zu rau mit dem Hund umgehen, um Verletzungen vorzubeugen. Die Erziehung gestaltet sich meist problemlos. Pudel sind sehr aufmerksam und sensibel Stimmungen und Wünschen ihrer Besitzer gegenüber, der Wille zur Zusammenarbeit tut ein Übriges. Mit anderen Haustieren lebt er meist völlig friedlich zusammen und auch Artgenossen gegenüber ist er freundlich und kein Raufer-Typ. Eine gute Sozialisierung ist natürlich Voraussetzung.
Der Pudel ist aktiv und voller Tatendrang, ein sehr guter Agility-Hund, und auch für die meisten anderen Hundesportarten zu begeistern. Bei genug Ansprache und abwechslungsreichen Spaziergängen, ist er aber auch ohne Hundesport glücklich. Vor allem Großpudel sind zudem gut zum Rettungshund oder Blindenführhund auszubilden.

Der Pudel ist eine ausgesprochen robuste und langlebige Rasse. Vor allem Klein- und Zwergpudel werden oft 16-18 Jahre alt. Der einzige „Nachteil“ daran ist, dass man den Hund damit für eine sehr lange Zeit in sein Leben einplanen können muss.

Die Fellpflege ist relativ aufwendig. Etwa alle 6-8 Wochen sollte der Pudel geschoren werden, mindestens aber alle 3 Monate. Es empfiehlt sich, dies in einem guten Hundesalon machen zu lassen. Um Kosten zu sparen, kann man die Schur auch selbst durchführen, jedoch sollte man sich beim ersten Mal von einem Profi anleiten lassen. Wird das Fell zu lang, verfilzt es. Ein Vorteil ist, dass abgestorbene Haare nicht im Haus verteilt werden, sondern im Fell hängen bleiben. Dieser Umstand trägt aber mit dazu bei, dass Schur und Fellpflege zwingend nötig sind.

Border Collie



 
Größe: 45-55cm
 
Gewicht: 13-22kg
 
Fell: es gibt zwei Varianten: mittellang, glatt mit Unterwolle sowie Kurzstockhaar mit Unterwolle
 
Farbe: meist schwarz-weiß, aber fast jede Farbe ist erlaubt (z.B. schwarz, Tri-Color, braun-weiß, blue merle), wobei weiß nie überwiegen darf
 
häufige Krankheiten: Augenkrankheiten, Epilepsie
 
Lebenserwartung: 12-14 Jahre
 
FCI Gruppe 1: Schäferhunde
 

 
Geschichte
Der Border Collie stammt aus der Grenzregion (engl. „border“) zwischen Schottland und England. Seine Aufgabe war von jeher das Hüten von Schafen in enger Zusammenarbeit mit dem Schäfer. Bereits 1570 fand er Erwähnung als Hirtenhund mit außergewöhnlichen Arbeitseigenschaften.
Als Stammvater des heutigen Border Collies gilt der Rüde „Old Hemp“, der durch seine Arbeitsleistungen ab 1893 zu einem gefragten Zuchtrüden wurde. Seit 1910 gibt es die International Sheep Dog Society, eine Züchtervereinigung, die den Border rein nach Arbeitsleistung züchtet. Von der FCI (Federation Cynologique Internationale) als Rasse anerkannt wurde der Border Collie 1976. Zu diesem Zeitpunkt wurde damit auch erstmals ein Rassestandard aufgestellt, der das Äußere des Hundes mit einbezog. Nach wie vor zeichnet sich der Border Collie vor allem dadurch aus, Schafe sehr gut lesen zu können, blitzschnell zu reagieren und sehr eng mit seinem Menschen zusammen arbeiten zu wollen. Dennoch wird er in den letzten Jahren von Züchtern auch zunehmend als Familienhund abgegeben.
Verhalten und Wesen


Anders als viele andere Schäferhund-Rassen, war und ist der Border kein Allround-Farmhund, sondern hoch spezialisiert auf das Hüten von Schafen. Er reagiert so fein auf die Schafe, dass er sie in beliebige Richtungen treiben, durch Gatter führen oder einzelne Tiere von der Herde isolieren kann. Als Wachhund ist der Border dagegen eher ungeeignet, da dies nie zu seinem Aufgabenbereich gehörte. So reagiert er auf fremde Menschen meist neutral bis positiv.
Der Border besitzt eine sehr rasche Auffassungsgabe, schnelle Reaktionen und eine enorm hohe Arbeitsbereitschaft. Lässt man ihn nicht hüten, nimmt er in der Regel an anderen Aufgaben, was er kriegen kann. Er braucht unbedingt “Kopfarbeit”, anders wird man ihn nicht wirklich auslasten können. Bezeichnend sind Border Collies, die stundenlang stupide Bällen hinterher jagen, anschließend lange am Fahrrad mitlaufen und ihren Besitzern dennoch fragend anschauen, was als nächstes kommt. Mit rein körperlicher Auslastung, bekommt man einen nimmermüden, überdrehten Hochleistungssportler, aber keinen glücklichen Border Collie.
Gut ausgelastet und durchdacht an Umweltreize gewöhnt, ist der Border Collie ein angenehmer, anpassungsfähiger und im Haus ruhiger Hund. Er ist relativ sensibel und will es seinem Menschen recht machen. Eine Erziehung mit harter Hand ist daher völlig unangebracht.

Haltung und Pflege
 
Der Border Collie ist keinesfalls geeignet für Menschen, die einen aktiven Hund suchen, da sie selbst gerne aktiver werden würden. Der Border ist ein Hund für Menschen, die bereits aktiv sind und den Willen haben, ihn über Jahre hinweg angemessen zu beschäftigen.
Gerade der junge Border Collie sollte allerdings vor allem eines lernen: Ruhe, Konzentration, abschalten können. Auch eine gute Umweltgewöhnung ist sehr wichtig, um keinen nervösen, hektischen Hund zu erhalten. Der Border braucht zwar Bewegung, vor allem aber braucht er Zusammenarbeit mit seinem Menschen. Er muss geistig gefordert und gefördert werden. Da er hoch spezialisiert auf das Hüten ist, ist dies auch die mit Abstand beste Form, ihm gerecht zu werden. Er lässt sich allerdings alternativ für fast jede Aufgabe begeistern. Er ist leicht zu motivieren, lernt schnell und bringt viel will to please mit. Erzogen kommt natürlich auch ein Border Collie nicht zur Welt ;) .
Sein angeborener Hütetrieb kann dafür sorgen, dass er mangels anderer Möglichkeiten Kinder, Autos oder Schatten an der Wand hütet. Einige Züchter versuchen, Border Collies mit mehr Eignung als Familienhund zu züchten. Die Frage ist, inwiefern sich die Jahrhunderte lange Hochleistungszucht einfach aufheben lässt und ob das Ergebnis dann noch ein Border Collie ist.
 

Mittwoch, 15. Februar 2017

Deutsche Dogge

Deutsche Dogge
Rasse:
Deutsche Dogge
Herkunft:
Deutschland
FCI-Gruppe:
Gruppe 2, Sektion 2: Molosser – FCI-Nr. 235
Verwendung:
Begleithund
Schutzhund
Jagdhund
Fell:
Kurz, dicht und glänzend
Farben:
gelb, gestromt, schwarz, gefleckt und blau
Größe:
71 – 80 cm
Gewicht:
54 – 90 kg
Lebenserwartung:
10 Jahre


Herkunft und Geschichte

Der Ursprung der Deutschen Dogge wurde lange Zeit vor über 4000 Jahren gesehen – zur Zeit der Assyrer, die Abbildungen und Schriftstücke von doggenähnlichen Tieren besaßen. Wissenschaftlich konnte diese Vermutung bis heute aber nicht bestätigt werden.

Mittlerweile kann eine Abstammung ab dem 16. Jahrhundert lückenlos nachvollzogen werden. Die Dogge ist eine Kreuzung aus irischem Wolfshund und Mastiff, gemischt mit Windhunden, die Tiere sahen jedoch anfangs sehr unterschiedlich aus und wurden auch unter den Namen Englische Dogge, Dänische Dogge oder Ulmer Dogge bekannt. Erst im 19. Jahrhundert beschloss ein deutsches Komitee, die Deutsche Dogge als eigenständige Hunderasse eintragen zu lassen. Sie legten damit den Grundstein zur Züchtung, die es heute in drei Varietäten gibt: Gelb und gestromt, schwarz und gefleckt und blau.

Wesen und Charakter

Trotz einer Widerristhöhe von 80 cm bei Rüden und 72 cm bei Hündinnen gilt die Dogge als sanftmütig, treu, anhänglich und freundlich. Sie hat eine hohe Reizschwelle und ist bei konsequenter Erziehung gut sozialisiert. Somit verträgt sie sich auch mit anderen Haustieren und Kleinkindern und trägt damit weiterhin den Status als luxuriöser Familienhund.

Haltung und Pflege


Die Deutsche Dogge braucht durch ihre Statur eine beständige und liebevolle Erziehung. Sie kann aufgrund ihres starken Bewegungsdrangs nicht in einer Stadtwohnung gehalten werden. Am besten eignen sich Familien mit Haus, großem Grundstück und viel Zeit für ausgedehnte Spaziergänge.
Da die Dogge ein kurzes Fell ohne Unterfell besitzt, ist die Pflege nicht aufwändig. Damit eignet sich allerdings auch keine reine Zwingerhaltung. Am besten liegt die Dogge auf einer weichen Unterlage bei ihrer Familie.

Häufige Krankheiten

Leider sind Doggen relativ krankheitsanfällig. Daher ist ein regelmäßiger Tierarztbesuch Pflicht und sollte im Budget für einen Hund unbedingt eingeplant werden. Aufgrund der Größe neigen Doggen zu Herzkrankheiten und Hüftproblemen. Auch Bindehautentzündungen kommen bei diesen Tieren oft vor.
Durch ein auf Doggen ausgerichtetes Futter kann die Wahrscheinlichkeit für Knochenerkrankungen verringert werden. Auch dieser Kostenfaktor muss bei der Anschaffung bedacht werden. Die Lebenserwartung beträgt etwa 10 Jahre.

Dienstag, 14. Februar 2017

Der Deutsche Schäferhund 
Deutscher Schäferhund Leine
Rasse:
Deutscher Schäferhund
Herkunft:
Deutschland
FCI-Gruppe:
Gruppe 1, Sektion 1: Schäferhunde – FCI-Nr. 166
Verwendung:
Begleithund
Schutzhund
Sporthund
Familienhund
Arbeitshund
Behindertenhund
Hütehund
Fell:
Stockhaar, dicht, gerade, harsch und fest anliegend
Farben:
Schwarz mit rotbraunen, gelben bis hellgrauen Abzeichen. Einfarbig schwarz, grau mit dunklerer Wolkung, schwarzem Sattel und Maske.
Größe:
Rüden: 60-70 cm und Hündinnen: 55 – 60 cm
Gewicht:
Rüden: 30-40 kg und Hündinnen: 22 – 32 kg
Lebenserwartung:
10 - 13 Jahre

Herkunft und Geschichte

Der Name gibt es preis. Wie seine Vorfahren wurde der Schäferhund schon seit dem 7. Jahrhundert in Deutschland hauptsächlich im Herdenbereich als Hüte- und Wachhund eingesetzt. Neben Gehorsam, Ausdauer, und Konzentration wurde vor allem großer Wert auf die guten Hüteeigenschaften gelegt.


Die Zucht des heute bekannten Deutschen Schäferhundes begann im Jahre 1871 durch den preußischen Hofrittmeister Max von Stephanitz. Er hatte klare Vorstellungen vom Aussehen des Hundes, dem Wesen sowie dessen Arbeitseigenschaften. Anfangs gab es unterschiedliche Fellvarianten in Form von rauhaarigen, kurzhaarigen, glatt- oder langhaarigen Typen. Bei den Farben zeigten sich Nuancen von graugelb bis gelblich schwarze Abstufungen. Das A und O bestand für ihn jedoch stets in der Leistungsfähigkeit.
Im Jahre 1899 begann Max von Stephanitz mit der planmäßigen Züchtung des Deutschen Schäferhundes, wobei gleichzeitig den „Verein für Deutsche Schäferhunde“ in Karlsruhe gründete. Sein Hund „Horand von Grafrath“ gilt als Stammvater und wurde als erster Deutscher Schäferhund ins Zuchtbuch des Vereins eingetragen. Die Hündin „Mari von Grafrath“ war die Stammmutter.

Wesen und Charakter

Der Deutsche Schäferhund ist neugierig, lernfähig, aufgeschlossen und hat Ausdauer. Sein freundliches und ruhiges Wesen wirkt ausgeglichen. Dabei zeigt er stets Gehorsam zu Frauchen oder Herrchen.


Durch seine Intelligenz und Vielseitigkeit kann er sich fast jeder Situation anpassen. Selbst physisch und psychisch zählt der Deutsche Schäferhund als hoch belastbar und verrichtet ebenso Dienst als Rettungshund bei Flugzeugabstürzen, Erdbeben, Lawinenunglücken oder als Spürhund von unter Trümmern begrabenen oder im Schnee verschütteten Menschen. Mit Disziplin und Treue ist er als ausgezeichneter Führhund für Blinde und Behinderte sowie Therapiehund in Seniorenheimen oder Krankenhäusern einsetzbar.
Trotz seiner vielen Vorzüge halten sich Vorurteile über angebliche Aggressivität und Dominanz. Das ist jedoch vollkommen fehl am Platz. Ein gut erzogener und sozialisierter Vierbeiner ist weder aggressiv, noch dominant. Im Gegenteil, er ist besonders durch sein freundliches und mitunter verspieltes Wesen als ausgezeichneter Familienhund geeignet.

Haltung und Pflege

Für die Anschaffung eines Vierbeiners bedarf es immer den gewissen Voraussetzungen. Der Besitzer dieser Rasse sollte sich im Klaren sein, dass sein Liebling viel Abwechslung, Bewegung und Auslauf braucht und das auf lange Sicht.


Die Lebenserwartung liegt bei zehn bis dreizehn Jahren. Als Begleitung beim Radfahren oder Joggen findet er stets Freude. Das Tempo wird durch Frauchen oder Herrchen bestimmt, sodass durch einen kurzen Sprint eine abwechslungsreiche Auslastung mit viel Spaß gegeben ist.
In einer großen Wohnung fühlt er sich ebenfalls sehr wohl, wenn die tägliche körperliche Auslastung vorhanden ist. Von einer grundsätzlichen Zwingerhaltung ist allerdings strikt abzuraten. Der instinktive Beschützer- und Bewachertrieb wird hier abrupt unterbrochen, was das Wesen des Hundes im Alltag negativ beeinflusst. Für ein kurzes Nickerchen oder als Rückzugort ist der Zwinger jedoch durchaus empfehlenswert. Am liebsten mag es der Deutsche Schäferhund, wenn er Haus und Grundstück gleichzeitig bewachen und beschützen kann. Mit einer magnetischen Kleintürklappe als Einbau in die Haustür kann er per Nasenstups individuell nach draußen. Bei starkem Wind kann die Klappe mit zusätzlichem Einschubverschluss gesichert werden.
Der Deutsche Schäferhund sollte einmal in der Woche gebürstet und gekämmt werden. Zum Entwirren des Haarkleides ist ein Langhaarkamm geeignet. Zusätzliche Pflege bedarf es während des Fellwechsels. Hier wird mit einem Unterwollkamm zu Unterwolle ausgebürstet. Der Fellwechsel findet bei Langhaarschäferhunde im Frühjahr und Herbst statt, bei Stockhaarigen (kurzhaarige) ständig.
Auch die richtige Ernährung und die Auswahl des Futters sind für die Lebenserwartung des Vierbeiners ausschlaggebend. Dabei sind folgende Regeln einzuhalten:
  • Tischabfälle, Reste von Mahlzeiten, Wurst sind ungeeignet und verursachen Verdauungsprobleme!
  • Außergewöhnliche Leckerbissen sind keine Hauptnahrungsmittel!
  • Der Hund teilt nicht die Lebensgewohnheiten des Menschen, auch wenn er sein bester Freund ist.
  • Ideale Snacks für den Deutschen Schäferhund sind Kauknochen, Pansen, ungewürztes rohes Fleisch und spezielle Hundesnacks.
Egal ob Trockenfutter, Nassfutter oder andere Beilagen – die Ernährung sollte stets abwechslungsreich sein und auf die Lebensgewohnheiten des Vierbeiners abgestimmt werden. Überlegungen zu Vorteilen und Nachteilen Futterzusammensetzung müssen mit einfließen.

Häufige Krankheiten

Deutsche Schäferhunde entwickeln mitunter rassetypische Krankheiten. Dazu zählen folgende Erkrankungen mit genetischen Ursachen:
  • Hüftdysplasie (HD) – Fehlstellungen des Gelenks
  • Ellbogendysplasie (ED) – wachstumsbedingte Erkrankung des Ellenbogengelenks
  • Kongenitales Vestibularsyndrom – Fehlbildung des Gleichgewichtsorgans
  • Degenerative Myelopathie – Muskelschwund mit Bewegungstöungen
  • Pankreasinsuffizienz – Schwächung der Bauchspeicheldrüse